Datenschutzerklärung
Datenschutz hat für mich einen hohen Stellenwert. Entsprechend ist für mich die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz eine Selbstverständlichkeit. Nachfolgend informiere ich Sie, wie ich den Schutz Ihrer Personendaten gewährleiste und über die Zwecke zu denen ich Ihre Personendaten bearbeite. Dies ist keine abschliessende Beschreibung; möglicherweise werden spezifische Sachverhalte in anderen Datenschutzerklärungen, allgemeinen Geschäftsbedingungen, Behandlungsverträgen oder ähnlichen Dokumenten geregelt.
1. Verantwortlicher
TherapieRaum
MSc Anja Müller
Thunstrasse 99
3006 Bern
anja.mueller[at]psychologie.ch
2. Bearbeitete Personendaten
Die von mir bearbeiteten Personendaten umfassen insbesondere solche:
welche ich im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen (zukünftigen) Klienten/Patienten, Therapeuten, Ärzten, medizinischen Fachpersonen, Zuweisern, Dienstleistern, Geschäftspartnern oder weiteren an den Geschäftsbeziehungen beteiligten Personen erhalten;
zu deren Erhebung ich gesetzlich oder vertraglich verpflichtet bin;
die ich bei der Nutzung unserer Website beschaffe;
die ich von Behörden und sonstigen Dritten erhalte.
Dabei kann es sich, je nachdem in welcher Beziehung Sie zu mir, um stehen Personendaten handlen wie:
Kontakt und Identifikationsdaten wie Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum
Vertragsdaten wie Vertragsart, Vertragsinhalt, Vertragsbeginn, Vertragslaufzeit, Rechnungsdaten
Gesundheitsdaten wie Bedarfsabklärungen, Diagnose-, Untersuchungs- und Behandlungsdaten (in der Form von Text, Bild oder Ton)
Versicherungsdaten, insbesondere AHV-Nummer, Angaben zu Ihrer Sozial-, Unfall- und Krankenversicherung sowie Invaliedenversicherung
Finanzdaten wie Kontoinformationen, Zahlungsinformationen, Zahlungsverlauf;
Beziehungsdaten, wie Informationen und Kontaktdaten zu Angehörigen deren Beziehung zur betroffenen Person (z.B. Tochter), Zivilstand
Interaktions- und Nutzungsdaten wie Korrespondenz, Präferenzen, Endgerätetyp, Geräteeinstellungen, Betriebssystem, Software, Angaben aus Geltendmachung von Rechten;
Webseiteninformationen: IP-Adresse, Cookie-Informationen, Browser-Einstellungen, Häufigkeit der Besuche der Website, Dauer der Besuche der Website, Suchbegriffe, Klicks auf Inhalte, Herkunfts-Internetseite.
3. Rechtsgrundlage und Bearbeitungszwecke
Je nachdem zu welchem Zweck ich Ihre Personendaten bearbeite, kommen als Rechtsgrundlage in Frage:
soweit rechtlich vorgeschrieben, Ihre ausdrückliche Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können;
der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, insbesondere zur Beratung und Leistungserbringung;
die Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen;
die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere aus der Kranken- und Unfallversicherungsgesetzgebung und der medizinischen Dokumentationspflicht.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten insbesondere zu folgenden Zwecken:
zur Erbringung unserer Dienstleistungen gemäss jeweiligem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns sowie generell zur Ausübung bzw. Inanspruchnahme der damit einhergehenden Rechte und Pflichten
zur Führung Ihrer Krankengeschichte/- sowie des Erfassungs- und Abrechnungssystems
im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Buchführung sowie zu Archivierungszwecken
zur Kommunikation mit Ihnen, Ihren Angehörigen, Ihren Vertretungen (z.B. Beistände) oder Ihren Versicherungen (z.B. Krankenkassen) in Zusammenhang mit versicherungstechnischen oder anderen relevanten Aspekten
zum Abschluss und zur Abwicklung der Geschäfte mit Ihnen
um Rechtsansprüche geltend zu machen oder durchzusetzen
zur Anzeige und Optimierung der Webseiteninhalte
Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen (z.B. über E-Mail, Telefon, Medienanfragen);
Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Webseite und weiteren Plattformen.
Zwecks Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies);
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung für bestimmte Bearbeitungszwecke erteilt haben, erfolgt die Bearbeitung gestützt auf diese, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf bereits erfolgte Bearbeitungen. Senden Sie uns einen Widerruf an die unter Ziffer 1 genannte (E-Mail-)Adresse.
4. Datenbekanntgaben und Ort der Bearbeitung
Wir geben Personendaten im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und zu den oben genannten Zwecken, soweit dies erlaubt und angezeigt ist, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten (Auftragsdatenbearbeitung), sei es, weil sie diese für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen (Datenbekanntgabe). Dabei geht es insbesondere um:
Dienstleister, einschliesslich Auftragsbearbeiter;
IT-Servicebetreiber (z.B. Webhosting-Provider, E-Mail-Versanddienstleister, Online-Tools, Software Epsyo);
Lieferanten;
Behörden (z.B. KESB);
Versicherungen;
Bankinstitute und Zahlungsdienstleister;
Amtsstellen und Gerichte;
Spitäler (z.B. Psychiatrien).
Die Empfänger können sich in der Schweiz, aber auch im Ausland befinden. Sie müssen insbesondere mit der Bekanntgabe Ihrer Daten in andere Länder Europas und andere Länder rechnen, wo sich einige der von uns in Anspruch genommenen IT-Dienstleister befinden. Wenn wir Daten in ein Land übermitteln, in dem gemäss Bundesrat (vgl. Anhang 1 DSV) kein angemessenes Datenschutzniveau besteht, verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von Personendaten trifft (z.B. mittels der Vereinbarung von sog. EU-Standardvertragsklauseln).
Die Daten unserer Klienten auf unseren Kernsystemen speichern wir aber alle in der Schweiz oder in einem EWR-Land, das über einen angemessenen Datenschutz verfügt.
5. Dauer der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, zum Beispiel für die Dauer der gesamten Behandlungsvertrag sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert.
6. Datensicherheit
Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten getroffen und verbessern diese entsprechend der technologischen Entwicklung. Dazu gehört insbesondere der Schutz gegen Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff.
7. Betroffenenrechte
Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Bearbeitung zu verlangen sowie allfällige Einwilligungnen mit Bezug auf Ihre Personendaten zu widerrufen.
Bitte beachten Sie aber, dass wir allenfalls, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.
Damit Sie Ihre Rechte geltend machen können, ist es in der Regel erforderlich, dass Sie uns Ihre Identität nachweisen (z.B. durch eine Kopie Ihrer Identitätskarte). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter der in Ziffer 1 bezeichneten E-Mail-Adresse.
Zudem können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde informieren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftrage (EDÖB), wenn Sie der Meinung sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst.
8. Bearbeitungen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden bestimmte Daten, etwa Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs sowie verwendeter Webbrowser, automatisch in sog. Server-Logfiles gespeichert.
Diese Daten werden bearbeitet, um Ihnen unsere Website und deren Inhalte korrekt anzuzeigen und den Datenverkehr sicherzustellen, unsere Website zu optimiere sowie die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten sowie die Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen und sonstigem widerrechtlichen Handlungen in Bezug auf unsere Website zu ermöglichen und diesbezügliche Ansprüche durchzusetzen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, d.h. wenn die jeweilige Browsersitzung beendet ist.
Für die Bereitstellung unserer Website können wir die Dienstleistungen Dritter in der Schweiz und im Ausland in Anspruch nehmen. Derzeit wird unsere Website auf Servern in den USA gehostet.
[Squarespace, Inc. ist ein US-Unternehmen. Die Übermittlung von Daten an dieses Unternehmen in den USA ist gestützt auf das Swiss-US-Data-Privacy Framework]
8.1 Kontakt
Sie können mit uns per E-Mail und/oder telefonisch in Kontakt zu treten. Ausserdem haben Sie die Möglichkeit uns per Online-Formular zu kontaktieren. Bei Anfragen über das Kontaktformular werden Ihre Angaben aus dem Online-Formular, insb. Ihre Kontaktdaten und Ihr Anliegen, werden zwecks Bearbeitung der Anfrage, deren Abwicklung sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen, gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben. Dies gilt selbstverständlich auch für Anliegen, die Sie uns auf dem Postweg zukommen lassen.
Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an die unter Ziffer 1 genannte E-Mail-Adresse und wir werden Ihr Anliegen prüfen. In einem solchen Fall wird Ihre Kontaktaufnahme nicht weiterbearbeitet.
Wir löschen Ihre Daten, sobald das von Ihnen gestellte Anliegen erledigt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
8.2 Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die es ermöglichen, spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen auf dem Endgerät des Nutzers zu speichern, während der Nutzer die Website nutzt. Cookies ermöglichen es insbesondere, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Seiten zu ermitteln, Verhaltensmuster der Seitennutzung zu analysieren, aber auch, unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung hinaus gespeichert und können bei einem erneuten Besuch der Seite wieder abgerufen werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann für eine Vielzahl der Dienste, insbesondere beim Tracking, über die US-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com erklärt werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots genutzt werden können.
8.3 Dienste von Google
Wir setzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google LLC (Sitz in den USA), bzw. für Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Schweiz oder dem EWR, Google Ireland Ltd. (Sitz in Irland). Für die Bearbeitung von Personendaten durch «Google Maps» ist immer Google LLC verantwortlich.
Google nutzt Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, um die Nutzung unserer Webseite durch Sie zu analysieren. Die dabei generierten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite können an Server von Google in den USA oder in andere Länder übertragen und dort gespeichert werden (Standorte der Rechenzentren von Google).
Wir setzen Tools ein, die von Google bereitgestellt werden und laut Google Personendaten in Ländern bearbeiten können, in denen Google oder seine Unterauftragnehmer Einrichtungen betreiben. Google sichert in seinem «Data Processing Addendum for Products where Google is a Data Processor» zu, ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es die EU-Standardvertragsklauseln anwendet. Google ist zudem unter dem EU-U.S.- sowie dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch Google und zu Ihren Möglichkeiten, die Privatsphäre zu schützen, finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Datenschutzeinstellungen von Google.
Wir setzen folgende Google Dienste ein:
Google Maps
Zur Einbindung interaktiver Karten auf unserer Webseite nutzen wir auf unserer Webseite den Onlinekartendienst Google Maps.
Beim Aufruf einer Webseite, auf welcher die Karten von Google Maps eingebettet sind, wird Google Maps ein Cookie setzen. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schliessen des Browsers gelöscht, sondern läuft erst nach einer bestimmten Zeit ab, sofern es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden. Google speichert diese Daten unter Umständen als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, Werbung sowie der Marktforschung. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor abmelden.
Wenn Sie mit dieser Bearbeitung Ihrer Informationen nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Google Maps-Service zu deaktivieren. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings auch andere Funktionen unserer Webseite beeinträchtigen.
Weitere Informationen können Sie den Nutzungsbedingungen für Google Maps und der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Google reCAPTCHA
Die reCAPTCHA Funktion dient uns zur Unterscheidung, ob eine Eingabe (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder automatisiert durch ein Computerprogramm (sog. Bots) erfolgt. Dadurch wollen wir die Sicherheit unserer Webseite gewährleisten und sie insbesondere vor automatisierten Eingaben (bzw. Angriffen) und vor Spam schützen.
Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analysen laufen vollständig im Hintergrund und beginnen automatisch, sobald Sie unsere Webseite aufrufen. Zur Unterscheidung von Menschen und Bots analysiert Google verschiedene Informationen, wie die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Verweildauer auf der Website, der verwendete Browser und Betriebssystem oder vom Webseitesbesucher getätigte Mausbewegungen.
Weitere Informationen zur Verwendung der so erhobenen Daten durch Google können Sie der Datenschutzerklärung sowie den Nutzungsbedingungen von Google entnehmen.
Google Fonts
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, können wir auf unserer Webseite Script- und Schriftbibliotheken zur Darstellung von Schriften, verwenden. Google Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden unsere Webseiteninhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Script- oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber, in diesem Fall Google, Daten erhebt.
Wir erheben keine Personendaten durch die Einbindung von Google Fonts.
Sie können der Datenbearbeitung durch Google Fonts widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Einbindung JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen kann.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in den Google Fonts FAQ sowie in der Datenschutzerklärung von Google.
Adobe Fonts
Neben Google Fonts (siehe oben) setzen wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Adobe Fonts, Web Fonts der Adobe Inc., mit Sitz in den USA, bzw. für Personen mit gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz oder im EWR, Adobe Systems Software Ireland Ltd., mit Sitz in Irland.
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, auf der wir Adobe Fonts einsetzen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und erhält gegebenenfalls weitere Informationen, wie Browserversion, Bildschirmauflösung oder Zeit, die der Webbrowser zum Herunterladen der Schriften benötigt.
Gemäss der Datenschutzerklärung von Adobe bearbeitet Adobe Ihre persönlichen Informationen hauptsächlich in Irland, den USA und Indien, kann diese jedoch grundsätzlich in allen andern Ländern der Welt bearbeiten, in denen die Services und Software von Adobe verfügbar sind. Adobe stellt diesfalls ein angemessenes Datenschutzniveau sicher, z.B. durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln.
Werden Web Fonts von Ihrem Browser nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihres Endgeräts genutzt.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Adobe und zu den Adobe Fonts finden Sie im Datenschutzzentrum von Adobe, der Datenschutzerklärung von Adobe, sowie der zusätzlichen Datenschutzerklärung zu Adobe Fonts.